Frank Richter

Bild des Benutzers Frank Richter
Frank Richter

Professionelles Coaching mit TZI

Mein Coaching-Angebot richtet sich u.a. an: 
Angestellte
Ehrenamtliche in Vereinen und Organisationen
Erzieher/innen und Kindergartenleitungen
Führungspersonen
Mitarbeiter pädagogischer Einrichtungen
Projektleiter
Soziale Unternehmen
mögliche Themen: 
Berufsorientierung/Karriere
Bewerbungsbegleitung
Coaching
Ehrenamtliche Arbeit
Gesprächsführung
Management und Führung
Neue Leitungsrolle
Organisationsentwicklung
Personalentwicklung
Projektleitung
Rolle als Führungskraft
Teamentwicklung
Übergang vom Beruf in den Ruhestand
Zeit- und Selbstmanagement
Über mich: 

Jahrgang  1953

Beruflicher Werdegang

    • 1973-1977 Studium Diplom-Ingenieur (TU Dresden)
    • 1981-1986 Fernstudium Diplom-Sozialarbeiter (FH), (Burckhardthaus Potsdam)
  • 1977-1993 Technologische Projektierung, Betriebsgestaltung, Investitionsplanung, Standortdienste im Transformatoren- und Röntgenwerk Dresden (TuR Dresden)
  • 1990-1993 Mitglied des Betriebsrates und des Aufsichtsrates in der TuR GmbH Dresden
  • 1993-2018 Geschäftsführer des Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Sachsen e.V.
  • seit 2019 freiberufliche Tätigkeit als Coach

Zusätzliche Qualifikationen und Erfahrungen

  • 2001-2002 Management-Zyklus „Führen und Leiten in Sozialeinrichtungen“, Paritätische Akademie Frankfurt (Main)
  • Praxiserfahrungen in der Leitung von Lern- und Gesprächsgruppen im Rahmen langjähriger beruflicher und ehrenamtlicher Tätigkeit in verschiedenen Bereichen (Jugend- und Erwachsenenarbeit, Seminare, Tagungen)

 Meine Haltung im Coaching

  • Coaching ist ein Prozess, der ein Vertrauensverhältnis voraussetzt. Die zu coachende Person entscheidet, welche Themen sie bearbeiten möchte und welche Informationen sie dazu in den Prozess einfließen lässt. Sie kann sich darauf verlassen, dass das Coaching ein „geschützter Bereich“ ist. Als Coach unterliege ich der Schweigepflicht.
  • Als Coach begegne ich dem Coache achtungsvoll und zugewandt. Das Coaching richtet sich darauf, seine Ressourcen zu erkennen und Eigenverantwortung zu stärken. Dabei bleiben Grenzen und Zwänge ebenso im Blick wie Wünsche und Ansatzpunkte zu Veränderung und kreativen Lösungen.
  • Das Coaching gibt Anregungen, um Strukturen zu überprüfen, Sichtweisen zu erweitern und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
  • Als TZI-Coach achte ich auch auf meine eigenen Gefühle, Wahrnehmungen und Grenzen und bringe diese verantwortlich und authentisch ein, sofern sie für den Prozess oder die Beratungsbeziehung eine Relevanz haben.

TZI-Qualifikation

TZI-Zertifikat (Themenzentrierte Interaktion)
TZI-Coach
Telefon: 
Büro: 
+49 (0) 351 2061847

Adresse

Marienberger Str. 60
01279 Dresden
Deutschland